Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Psychologie, Achtsamkeit und Meditation – eine Einführung


HENDRIK STARK, SONJA GEIGER, FYNN-MATHIS TRAUTWEIN, TORGEIR ERICSON UND NINA PRÖPSTER 

 

Diese viertägige Lehrveranstaltung wurde 2021/2022 als Beitrag für das Zertifikat Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg entwickelt. Damit wurde eine Basis geschaffen, die jetzt weiterentwickelt wird und bei Interesse auch an anderen Universitäten angeboten werden kann. Schreiben Sie mir dafür sehr gern eine Nachricht.   

Relevanz für Studierende

Die Bedeutung von nachhaltigkeitsförderlichen Geisteshaltungen als Beitrag für die gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit wird in wissenschaftlichen Ar-beiten und Umweltprogrammen immer häufiger aufgegriffen. Schließlich werden alle Handlungen durch psychologische Prozesse angetrieben. Im Vergleich zu der Aufmerksamkeit, die Technologien, politischen Instrumenten oder Finanzen etc. gewidmet wird, ist diese Psychologie des nachhaltigkeitsrelevanten Verhaltens je-doch immer noch ein Randthema. In dieser Blockveranstaltung bekommen Sie zunächst einen Einblick in nachhaltigkeitsrelevante Handlungsfelder und relevante umweltpsychologische Theorien und Erkenntnisse. 

Sie lernen zunächst aus der dominanten Perspektive „von außen“ auf nachhaltig-keitsrelevante Prozesse zu schauen. Anschließend lernen Sie die Perspektive zu wechseln und auch von und nach „innen“ zu schauen – dahin und von dort, wo z.B. Empfindungen, Identitäten, Werte und Normen ihren Ursprung haben bzw. ins Han-deln übersetzt werden. Hier kommen Achtsamkeit und Meditation ins Spiel und bie-ten zusätzliche erfahrungsbasierte Perspektiven zur klassischen Umweltpsychologie, indem sie Ihnen erlauben sich selbst zu beobachten und daraus Erkenntnisse zu ziehen. „Nach innen“ bezieht sich also auf Ihre ganz persönlichen Erfahrungen von körperlichen, gedanklichen und emotionalen Prozessen – und wie diese im Zu-sammenhang mit nachhaltigkeitsrelevantem Handeln stehen können. 

Die damit verbundenen theoretischen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten sind für Studierende aller Fachbereiche potentiell von Relevanz für eine Stärkung ihrer Wissenschaftsreflexivität, Erweiterung ihrer Methoden-Bandbreite und Ergänzung ihrer Fähigkeiten für berufliche Herausforderungen, in denen Achtsamkeit und Reflexion relevant sind. 

Bilder: H. Stark

Lernziele

  1. Teilnehmende kennen wissenschaftlich relevante Konzepte und Hintergrundwissen der interdisziplinären Felder Psychologie, Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Nachhaltigkeitsherausforderungen.
  2. Sie erforschen gemeinsam, wie sich ihre Sichtweise ändert, wenn sie Nachhaltigkeitsherausforderungen durch die Brillen von Psychologie, Achtsamkeit und Meditation gemeinsam betrachten. 
  3. Sie erlernen grundlegende Methoden, Prinzipien und Praktiken aus Umwelt-psychologie, Achtsamkeit und Meditation und wenden diese im Kontext von Fragestellungen zu Wohlbefinden (wellbeing) und Nachhaltigkeit, z.B. Gesundheit und Konsum, an. 
  4. Sie reflektieren die Bedeutung ihrer Erkenntnisse aus Umweltpsychologie, Achtsamkeit und Meditation für ihre persönlichen und disziplinären Hinter-gründe und Fragestellungen.  

Inhalt

Gemeinsam erarbeiten wir uns mit Hilfe von theoretischem Input und praktischen Achtsamkeits- & Meditationsübungen einen ersten Zugang zu verschiedenen Facet-ten Ihrer Erfahrung im Nachhaltigkeitskontext. Solche Sicht- und Denkweisen, Ge-wohnheiten, Emotionen, Werte und Normen etc. „begleiten“ Sie in privaten und be-ruflichen Situationen bewusst oder unbewusst. Sie bestimmen deshalb potentiell mit, worauf Sie z.B. Ihre Aufmerksamkeit und Prioritäten legen, und wie bewusst und nachhaltig Sie z.B. Ihr Leben oder Ihr berufliches Handeln gestalten. Die Lehrver-anstaltung bietet Ihnen insgesamt ein Portfolio an relevanten Theorien und prakti-sche Anwendungsmöglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Psychologie und Achtsamkeit. Wir möchten Sie außerdem inspirieren, dieses Wissen und die gesammelte Erfahrung auf mögliche private und berufliche Anwen-dungsfelder anzuwenden bzw. zu reflektieren, sodass Sie (und auch wir) auf diese Weise eine Vorstellung davon bekommen, was Psychologie und Achtsamkeit spe-ziell in Ihrer Disziplin zur Transformation zur Nachhaltigkeit beitragen könnten und wie sie dort auf akademische Fragestellungen anzuwenden sind. 

  • Einführung in die Umweltpsychologie, Werte- und Verhaltenstheorien; 
  • Einführung in das Zusammenspiel von Wohlbefinden und (un)nachhaltigem Verhalten im Kontext von globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen; 
  • Nachhaltigkeitsbezogene Konsum- und Engagementbereiche – wo wirken wir als Individuen auf Umwelt und Nachhaltigkeit; 
  • Einführung in Achtsamkeit: Was ist Achtsamkeit und wie wirkt sie (und wie nicht) im Nachhaltigkeitskontext: Mechanismen und Wirkungen; 
  • Exkurs in relevante Forschungsmethoden aus der Umweltpsychologie und Achtsamkeitsforschung: z.B. Fragenbögen, Interviews.
  • Neurowissenschaftliche Grundlagen der Achtsamkeit; 
  • Buddhistische Grundlagen von Achtsamkeit & Meditation, z.B. Interdependenz;
  • Das fürsorgliche, engagierte und nachhaltige „Selbst“: aus der Perspektive von Achtsamkeit und Meditation;
  • Einführung in die Praxis von Achtsamkeit und Meditation: Dient der Beruhi-gung des Geistes und dem schrittweisen Loslassen von Gewohnheiten, dem Identifizieren von z.B. Gedanken und (Selbst-) Konzepten, und der differen-zierenden Betrachtung ihrer jeweiligen Konsequenzen für das eigene Wohl und das von anderen Menschen und der gesamten „Umwelt“; z.B. Konzentration auf den Atem, Körperempfindungen und Gedanken, themenspezifische Reflexionen. 
  • Anwendung der theoretischen und praktischen Inhalte und Methoden auf private, akademische und berufliche Hintergründe; teils in der Veranstaltung und teils als Studienarbeit.
  • Erholsame Zeit in der Natur, Phasen der Stille und gemeinsame Yogapraxis.

Zu erbringende Studienleistung

  1. Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen.
  2. Anfertigen eines Reflexionspapiers: Was haben Sie aus der Veranstaltung mitgenommen? Welche Relevanz könnte das erlernte psychologische Wissen und die Erkenntnisse über Wirkweisen und Effekte von Achtsamkeit & Meditation bzw. Kontemplation hinsichtlich Nachhaltigkeit in Ihrem jeweiligen universitärem bzw. beruflichen Umfeld haben? Wie könnten sie da gefördert werden?
  3. Gruppenpräsentation von Studierenden aus verwandten Fachbereichen: Zusammenfassung der Erkenntnisse.