ShiZen (自然) ist das Japanische Wort für Natur. ShiZen ist mein persönlicher Sammelbegriff für einen modernen kontemplativen Lebensweg, der sich an den bewährten traditionellen Wegbeschreibungen im Tibetischen Buddhismus orientiert und auch Erkenntnisse aus den kontemplativen Wissenschaften, MBSR, (Umwelt-) Psychologie und Nachhaltigkeitswissenschaften integriert.
Die Bedeutung des Naturbegriffs in unserer Kultur ist sehr vielfältig. ShiZen hier kombiniert mindestens zwei dieser Bedeutungen: Erstens, eher naturwissenschaftlich, die Gesamtheit lebensspendender Prozesse und Zustände der Welt, wofür ein vitaler Wald mein beispielhaftes Sinnbild ist. Dieses als Grundlage, damit wir Zweitens, die Natur des Geistes erkennen können. Sie ist laut den alten Tibetisch-Buddhistischen Lehren ein Aspekt unserer Existenz, der ohne Meditation ungesehen ist, dessen Erkennen oder Nichterkennen allerdings einen großen Einfluss auf unser Empfinden von Selbst und Realität hat, und letztendlich auf unseren Geisteszustand, unsere Persönlichkeit und unser Wirken in der Welt. ShiZen ist für mich eine wunderbare Verbindung zwischen persönlicher Entwicklung und dem Sinn und Glück im Leben, der sich aus dem Engagement für die Welt und alle Wesen ergibt. ShiZen als die Suche nach dem "Selbst" und dem Finden der Welt. Wer sich davon angesprochen fühlt, ist hier herzlich willkommen.
Das Programm soll sich natürlich entwickeln können und es gibt keinen starren Plan. Es soll die grundlegenden praktischen Fertigkeiten und Erfahrungen sowie das theoretisch, philosophisch und psychologische Verständnis und die Sichtweisen abdecken, die sich aus dem ShiZen (wie oben) und seiner Motivation ergeben. Das Programm soll die natürliche Entwicklung diese Aspekte berücksichtigen und hervorheben, die sich im Laufe der Praxis einstellt. Es soll uns befähigen, allein auf diesem kontemplativen Pfad zu navigieren, und die alltäglichen und außergewöhnlichen Erfahrungen unseres Lebens als Lernmöglichkeiten nutzen zu können über „das Leben“ und seine Prinzipien und seine Natur jenseits unserer oft beschränkten und einschränkenden konzeptuellen Alltagswahrnehmung. Und es soll Austausch und Beisammensein und Bestärkung ermöglichen. Mit dem Zweck, dass sich nach und nach, über die Jahre, und auf natürliche Weise, ohne Erwartungen, Geschick, Weisheit und Mitgefühl einstellen, und damit ein natürlicher Zustand von Klarheit, Frieden, Gelassenheit, Freude, Offenheit, Einfachheit, authentisch und angekommen, unser „natürliches Gesicht“ erkennend. Und damit wohlwollend und weise wirkend in der Welt.
Besonders im Zusammenhang mit meiner Lehrveranstaltung „Achtsamkeit und Nachhaltigkeit“ an der Universität Freiburg und diversen Anfragen ist mir die Notwendigkeit einer weiterführenden Unterstützung unserer Meditationspraxis und den dazugehörigen theoretischen Grundlagen deutlich geworden. Das möchte ich gern unterstützen, allerdings möglichst natürlich und ohne große technische, organisatorische und persönliche Verrenkungen.
Es soll dafür drei Lern- und Erfahrungslevels geben, A, B und C.
Level A ist der Start der Reise und ideal für alle Interessierten ohne Vorkenntnisse; wer Kenntnissen aus meiner Lehrveranstaltung an der Uni Freiburg oder aus einem MBSR-Kurs hat, fühlt sich hier schon etwas sattelfester. Im Wesentlichen soll es hier um einfache und grundlegende Meditationspraxis gehen. Zusammen mit einigen theoretischen Hintergründen zu den diversen Methoden von Meditations- und Achtsamkeitspraxis, wie diese gegeneinander abzugrenzen sind und mit welchem Ziel. Außerdem um verschiedene psychologische, philosophische und ethische Kontexte und konzeptuelle Rahmen von Erfahrung, Geist und Praxis, in welche diese Übungen für uns persönlich und im Kontext der Weltgeschehnisse wie z.B. den Zielen nachhaltiger Entwicklung etc. einzuordnen sind. Die primäre Motivation für die Praxis hier ist es zunächst unser eigenes Wohlergehen zu unterstützen und zu stabilisieren.
Level B ist ein fortgeschritteneres Level in dem wir mit unserer Meditationspraxis bereits gut vertraut sind und wir in der Lage sind in der Praxis geistige Ruhe einkehren zu lassen. Haben sich durch die Reflexionen in Level A bereits einige Erkenntnisse über die Prinzipien unseres Lebens jenseits unserer Alltagswahrnehmung wie z.B. Veränderung und Vergänglichkeit eingestellt, und hat sich dadurch ein Gefühl der Verbundenheit und des Wohlwollens der Welt und allen anderen Wesen gegenüber eingestellt samt dem entsprechenden Tatendrang, dann ist das die erweiterte Motivation für Level B Praxis und Theorie. Hier beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Essenz von Phänomenen und insbesondere dem "Selbst", Reflektieren wie das mit unserem Selbstverständnis zusammenhängt und das wiederum mit einer ganzen Bandbreite von Werten, Einstellungen, Sichtweisen bzw. unserer Persönlichkeit, nicht zuletzt auch mit der Gesellschaft und Kultur in der wir leben ... und wie all das unsere Sein und Wirken in der Welt beeinflusst.
Level C entsteht dann, wenn sich die Erkenntnisse und Praxis aus Level A und B vertieft und stabilisiert haben. Hier entstehen wirklich tiefgreifende Veränderung in der Wahrnehmung von Selbst und Realitätserfahrung. Erst hier dreht sich Praxis und Erkenntnis fast ausschließlich um die eigentliche Natur des Geistes, die bis hierher unerkannt und von zahllosen Grundannahmen und Konzepten verdeckt war. Sie geht mit tiefer existenzieller Erkenntnis in Geistesklarheit, einem gesteigerten Gefühl von geistigem und körperlichem Wohlsein, und einem zunehmendem Freisein von der Anhaftung und Fixierung von dualistischem, diskursivem Denken einher.
Insgesamt kann man die Levels mit einer Zen Analogie beschreiben: In Level A sieht und erfährt man den Berg hart und unumstößlich, in Level B findet man keinen Berg mehr, und in Level C erkennt man den Berg wieder, aber in gänzlich anderer Weise.
Für Level A und B möchte ich jeweils am letzten Freitag im Monat eine Zeit mit kurzen theoretischen Erklärungen und einer gemeinsamen Praxis anbieten. Von 17:00 bis 18:30 Level A. Von 19:00 - 20:00 Level B. Ergänzend dazu können wir auch 1:1 Besprechungen nach Bedarf vereinbaren. Für Level C, sollte es dazu kommen, gibt es nur die Möglichkeit von 1:1 Besprechungen.
Das Format ist online, wenn möglich, hybrid, damit möglichst große räumliche Flexibilität für alle Beteiligten gegeben ist. Absprachen und Organisation und der entsprechende Zoom Link sind in der ShiZen-Gruppe via Signal verfügbar. Beitrittsanfragen können bei ehrlichem Interesse bitte über das Formular unten gestellt werden. Alle Audioaufnahmen werden im ShiZen-Mitgliederbereich hier auf der Website zugänglich gemacht.
Ich biete die Veranstaltung kostenlos an, ganz im Sinne der Tradition meiner Lehrer. Wenn ihr die Veranstaltung als sinnvoll und hilfreich erachtet, hilft mir eure Spende definitiv diese Arbeit fortzuführen :) In der ShiZen-Signalgruppe findet ihr dann neben dem Zoom Link auch die entsprechende IBAN. Herzlichen Dank.