Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Achtsamkeit und Psychologie – eine Einführung


Leitung und Konzeption: Dr. Hendrik Stark

Inhaltliche Beiträge: Dr. Hendrik Stark, Dr. Fynn-Mathis Trautwein, Dr. Torgeir Ericson

Yoga: Nina Pröpster

Diese viertägige Lehrveranstaltung wird seit 2022 als Beitrag für das Zertifikat Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg angeboten und weiterentwickelt. Sie wurde im WS 22/23 auch in Form einer Studierendenwerkstatt konzipiert und angeboten. Damit wurde eine Basis geschaffen, die bei Interesse auch an anderen Universitäten angeboten werden kann. Schreiben Sie mir dafür sehr gern eine Nachricht.   

Relevanz für Studierende

Technologien, politischen und finanziellen Instrumenten, oder naturbasierten Lö-sungsansätzen wird viel Aufmerksamkeit gewidmet. Die kulturprägende Psychologie nachhaltigkeitsrelevanter Sicht- und Verhaltensweisen sowie Erfahrungen ist im gesellschaftlichen Diskurs hingegen immer noch ein Randthema. Die Bedeutung von nachhaltigkeitsförderlichen Geisteshaltungen als Beitrag für die gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit wird in wissenschaftlichen Arbeiten immer häufiger aufgegriffen. Schließlich werden alle Handlungen und Entscheidungen durch psychologische Prozesse angetrieben und bedingen sich nicht zuletzt mit der erlebten und gelebten Kultur. 

 

In dieser Blockveranstaltung bekommen Sie einen Einblick in nachhaltigkeitsrelevante Handlungsfelder und Einflusssphären sowie in relevante Theorien und Erkenntnisse aus den kontemplativen Wissenschaften und der Umwelt- und Sozialpsychologie im Nachhaltigkeitskontext, inklusive praktischer Anwendungsübungen.

 

Diese theoretischen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten sind für Studierende aller Fachbereiche potentiell von Relevanz für eine Stärkung ihrer Selbst- und Weltwahrnehmung, Wissenschaftsreflexivität, Erweiterung ihrer Methoden-Bandbreite und Ergänzung ihrer Fähigkeiten für persönliche und berufliche Herausforderungen, in denen Achtsamkeit und Reflektion gefordert sind. Die Praxiseinheiten können gleichzeitig als Unterstützung für eigene Gesundheit, Resilienz und persönlichen Entwicklung dienen. 

Bilder: H. Stark Blockveranstaltung SS 2022 und Studierendenwerkstatt WS 22/23

Lernziele

  1. Theorie: Teilnehmende kennen wissenschaftlich relevante Konzepte und besitzen erstes Hintergrundwissen über die kontemplativen Wissenschaften (Achtsamkeit und Meditation) im Kontext von Nachhaltigkeitsherausforderungen sowie über Schnittstellen zur klassischen Umwelt- und Sozialpsychologie und Neurowissenschaften.
  2. Praxis: Sie beherrschen grundlegende Methoden der Achtsamkeits- und Meditationspraxis, die sie über die Lehrveranstaltung hinaus weiterführen nutzen können; sie haben erste praktische Erfahrung mit Erste-Person-Forschungsmethoden.
  3. Erkenntnis und Anwendung: Sie erforschen die praktische Bedeutung der unter (1) eingeführten Theorien und Konzepte durch praktische Übungen von Achtsamkeit, Meditation und Kontemplation; im Gruppenaustausch verbinden sie ihre Erfahrungen mit der gelernten Theorie für verschiedene private bis gesellschaftliche Einflusssphären. 
  4. Reflexion und Transfer: Sie verfügen über ein erstes Verständnis welche Rollen Achtsamkeit, Meditation, sowie Neurowissenschaften, Umwelt- und Sozialpsychologie für ihre persönlichen und disziplinären Hintergründe und Fragestellungen spielen können. 

Inhalt

Die Lehrveranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in relevante Theorien und praktische Anwendungsmöglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit aus der Perspektive der kontemplativen Wissenschaften, Umwelt- und Sozialpsychologie sowie den Neurowissenschaften.

 

Sie lernen erste Hintergründe und Perspektiven der aufstrebenden kontemplativen Wissenschaften kennen, in Theorie und in praktischen Übungen von Achtsamkeit und Meditation. Gemeinsam erarbeiten wir uns einen ersten Zugang zu verschiedenen Facetten Ihrer Erfahrung im Kontext ihres persönlichen Wohlergehens und von Nachhaltigkeit. Sicht- und Denkweisen, Emotionen, Werte und Normen „begleiten“ Sie in privaten und beruflichen Situationen bewusst oder unbewusst. Diese mentalen bzw. emotionalen Faktoren bestimmen potentiell mit, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit legen und wie bewusst Sie Ihr Leben oder berufliches Handeln gestalten, und wie Sie in der Gesellschaft wirken. Durch Literaturarbeit und im Gruppenaustausch identifizieren sie mögliche interessante Schnittstellen dieser achtsamkeits-basierten Ansätze zu klassischen umwelt- und sozialpsychologischen Theorien und Erkenntnissen. Ihr Verständnis wird durch relevante Impulse aus den Neurowissenschaften sowie durch phänomenologische Methoden und Übungen zur Erste-Person-Perspektive bereichert.  

 

Wir möchten Sie inspirieren, dieses Wissen und die gesammelte Erfahrung für private und berufliche Anwendungsfelder zu reflektieren, sodass Sie auf diese Weise eine Vorstellung davon bekommen, ob und wie Achtsamkeit und Psychologie speziell in Ihrem Leben und in Ihrer Disziplin die Transformation zur mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit unterstützen könnten, und wie sie dort z.B. auf spezifische persönliche und akademische Fragestellungen anzuwenden sind. 

  • Nachhaltigkeitsbezogene Einflusssphären – wie und wo wirken wir als Individuen auf Umwelt und Nachhaltigkeit; 
  • Einführung in die kontemplativen Wissenschaften im Nachhaltigkeitskontext, sowie deren Schnittstellen zu Neurowissenschaften, Umwelt- und Sozialpsychologie z.B. in Form von Selbst-, Werte- und Verhaltenstheorien;
  • Neurowissenschaftliche Grundlagen der Achtsamkeit; 
  • phänomenologische Methoden und Übungen zur Erste-Person-Perspektive;
  • Buddhistische Psychologie als Ursprung der viel beforschten säkularen Achtsamkeit & Meditation, z.B. konstruktive Geisteshaltungen oder bedingtes Entstehen / Interdependenz und ihre Bedeutung für Selbst und Nachhaltigkeit;
  • Einführung in verschieden praktische Übungen von Achtsamkeit und Meditation zur Unterstützung von persönlichem Wohlbefinden und der persönlichen Entwicklung, sowohl aus dem säkularen, wissenschaftlich oft untersuchten Programm MBSR (Mindfulness Based Stress Reduktion), als auch aus dessen Wurzeln in der traditionell Buddhistischen Praxis stammend (Praktiken sind für Zugehörige/Mitglieder aller Glaubensrichtungen zugänglich) und im Nachhaltigkeitskontext. Dazu gehören geistesberuhigende Übungen, Übungen zum Erkenntnisgewinn über Selbst-Konzepte und die Natur der Existenz, sowie Übungen zur Unterstützung von Einstellungen und Emotionen wie zum Beispiel Empathie, Mitgefühl und Freundlichkeit.
  • Reflexion von Anwendungsmöglichkeiten der theoretischen und praktischen Inhalte und Methoden auf private, akademische und berufliche Einflusssphären 

Zu erbringende Studienleistung

  1. Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungsterminen 
  2. Anfertigen eines Reflexionspapiers (ca. 3 Seiten, mit Leitfragen, Abgabe bis So. 4. Juni) und 
  3. eine 20-minütige Präsentation als Kleingruppe zur Abschlussveranstaltung am Fr. 09. Juni 2022, 16:00 – 19:00 Uhr via Zoom. 

Wo & Wann

Veranstaltungsart: Lehrveranstaltung

Veranstalter: Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW), Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)

Termin, Ort: 17.05.2023 16:00 – 18:00Uhr | 18.- 20.06.2023 jeweils 9:30 bis 16:00 Uhr | 21.05.2023 9:30 – ca. 13:00

9.06.2023 16:00 – 19:00 Uhr (Zoom Gruppenpräsentationen) 

Die Uhrzeiten sind als erster Richtwert gemeint und können nochmals geringfügig angepasst werden. Neben diesen Zeiten ist noch Zeit für das persönliche Reflexionsschreiben einzukalkulieren. | Ort der Präsenzveranstaltung: Liefmannhaus